In dem Behandlungsansatz der Manuellen Therapie untersuchen und behandeln unsere Therapeuten*innen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei werden durch spezielle Untersuchungstechniken die Gelenke in ihrer Mechanik, die Muskulatur in ihrer Funktion sowie die Koordination der Bewegung untersucht. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und versucht, durch spezielle Mobilisationstechniken Schmerzen und Bewegungsstörungen zu beseitigen. Neben den passiven Techniken, können auch aktive Techniken verwendet werden, um das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.
Das Ziel der Krankengymnastik, ist die Verbesserung bzw. Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden und Funktionseinschränkungen am Muskel- und Bewegungsapparat. Dies können akute Zustände (z.B. nach einer Operation) oder chronische Erkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis) sein.
Durch die Kombination einer gezielten Anamnese und einer Vielzahl an therapeutischen Maßnahmen werden Übungen zur Schmerzlinderung, Bewegungsverbesserung oder zum Muskelaufbau angewendet. Dabei soll weiterhin ein besseres Körpergefühl erlernt werden und die Eigeninitiative gefördert werden.
Bei diesen Therapiemaßnahmen, wird in der ersten Behandlungseinheit, in einer 1:1 Betreuung ein für Sie und Ihr Beschwerdebild individueller Trainingsplan erstellt. Dabei kommen verschiedene Kleingeräte, wie zum Beispiel Hanteln oder Kettlebells sowie Trainingsgeräte zum Einsatz. Das Ziel ist der Aufbau von Muskulatur, eine Schmerzlinderung sowie die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Beweglichkeit. Sie trainieren nachfolgend in einer kleinen Gruppe von maximal drei Personen unter einer therapeutischen Anleitung.
Eine Massage wirkt sich sowohl körperlich als auch seelisch auf unser Wohlbefinden aus. Die Haut wird besser durchblutet, der Lymphfluss angeregt, das Bindegewebe wird gelockert, Muskeln entspannen und Nerven beruhigen sich. Im Bereich der Massage gibt es verschiedene Typen, die je nach Beschwerdebild angewendet werden:
Dazu zählen neben der Klassischen Massage unter anderem die Reflexzonenmassage und die Lymphdrainage.
Anwendungsgebiete Manuelle Lymphdrainage (MLD):
Bei der Fußreflexzonenmassage wird das verkleinerte Abbild des Menschen auf Füße oder projiziert. Organe oder Körperstellen werden dort als Reflexzonen repräsentiert.
Durch die Massage dieser Reflexzonen kann man über die energetischen Verbindungen Wirkungen im gesamten körperlich-seelischen Bereich erzielen. Das bedeutet, dass – obwohl nur die Füße massiert werden – sich die Wirkung am ganzen Menschen zeigt, vor allem jedoch in dem Organ, dessen zugeordnete Reflexzone behandelt wird.
Wenn das Kiefergelenk knackt und knirscht
Der Obergriff CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) beschreibt, das falsches Zusammenspiel zwischen Kiefergelenk, Halswirbelsäule und der zugehörigen Muskulatur. Dabei können verschiedene Ursachen, wie etwa strukturelle Veränderungen oder aber auch psychische Belastungen, einen Einfluss besitzen. Häufig treten Symptome wie ein knirschen und knacken im Kiefergelenk sowie Kopf- und/oder Nackenschmerzen auf.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Ihrem Zahnarzt und uns ist für die Effektivität der Therapie sehr wichtig
Bei der Wärmetherapie wird die Wirkung von Wärme auf den Körper für unterschiedliche physiotherapeutische Zwecke genutzt. In Form von Heißluft, Fangopackungen oder heißen Rollen wirkt die Wärme durchblutungsfördernd, detonisierend auf den Muskeltonus und wird häufig als unterstützende Therapiemaßnahme zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Kältetherapie auch Kryotherapie genannt, bezeichnet den Einsatz von Kälte bei verschiedenen Indikationen. In Form von Eis, Kältekompressen, Kaltluft oder Bädern wird sie z.B. für die Behandlung von akuten Traumata und Schmerzen, sowie entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.
Wir sind spezialisiert auf die orthopädische und chirurgische Nachsorge. Behandlungen der Wirbelsäule & Extremitäten liegen im Fokus der Stadt Physio Fulda.
Wir freuen uns, Sie in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.