Harndrang, Reizblase, Stuhlverhalt, Inkontinenz, Erektionsstörungen – Tabuthemen mit dringendem (Be-)Handlungsbedarf!
Wir betreuen Sie kompetent mit:
Kontinenz-Therapie nach anerkannten Konzepten (Pelvica und Grosemanns) in Einzel- und Gruppentherapie.
Schwerpunkte:
Der Beckenboden muss wichtige Funktionen erfüllen:
- Kraft: um Bauch- und Beckenorgane zu stützen, ihre Lage zu sichern und die Schließmuskulatur von Harnröhre und After zu unterstützen bzw. zu ersetzen.
- Elastizität: um sich beim Stuhlgang, beim Wasserlassen und (bei der Frau) beim Geschlechtsverkehr und der Geburt öffnen zu können. Er muss also nicht nur anspannen, sondern auch entspannen können.
- Wahrnehmung: verbessert die Ansteuerung bewusst und unbewusst; beim Husten, Niesen, Lachen sowie beim Heben schwerer Lasten und bei körperlicher Anstrengung muss der Beckenboden standhalten.
Sowohl die Muskeln, als auch die Bänder des Beckenbodens haben Kontakt zum Kreuzbein und zur Wirbelsäule, so dass sich Haltungsfehler negativ auf die Spannung des Beckenbodens auswirken können.
Ungünstige Spannungsverhältnisse im Beckenraum können außerdem Auslöser für chronische Rückenbeschwerden sein.
Sie haben die Möglichkeit, diese Therapie in Form einer Heilmittelkombination ärztlich verordnet zu bekommen.
Weitere Informationen!